SEO

Soziale Medien, SEO und die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet

Autor: dartera
Juni 10, 2022

Während der Boom der Fehlinformationen während der US-Wahl 2020 vielleicht am stärksten ins Rampenlicht gerückt ist, wurden die Probleme auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie nur noch verstärkt. Doch die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet ist kein neues Phänomen und war schon immer ein Streitpunkt, wenn es um den freien Informationsfluss in offenen Gemeinschaften geht.

Viele denken vielleicht nur an die grossen Schlagzeilen, wenn es um Fehlinformationen geht – aber in Wirklichkeit können böswillige Kampagnen Einzelpersonen oder Unternehmen auf jeder Ebene betreffen und in Form von viralen Social-Media-Posts oder strategischen negativen SEO-Kampagnen auftreten, die darauf abzielen, bestimmten Personen oder Unternehmen zu schaden. Absichtlich negative SEO-Kampagnen sind jedoch nicht die einzige Quelle für irreführende Zielgruppen, da auch die gut gemeinten Inhalte voller Fehlinformationen sein können.

Unabhängig vom Thema der Fehlinformation bleibt eines wahr: Es wird nie eine Möglichkeit geben, die Verbreitung von Falschinformationen im Internet vollständig einzudämmen. Wenn man jedoch versteht, wie sich sowohl soziale Medien als auch SEO-Rankings im Zuge von Trendthemen verändern, können Einzelpersonen und Unternehmen nicht nur falsche Informationen von der Wahrheit unterscheiden, sondern sich auch schützen, falls sie jemals von einer böswilligen Kampagne betroffen sein sollten.

Wie soziale Medien dazu beitragen

Fehlinformationen im Internet gibt es zwar schon seit den Anfängen des Internets, doch bei den US-Wahlen 2020 explodierte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für dieses Thema. Zwar waren alle Social-Media-Knotenpunkte Orte, an denen Fehlinformationen schwelten, aber Twitter und Facebook schienen am stärksten überschwemmt zu sein. Trotz der Bemühungen, die Verbreitung falscher und potenziell gefährlicher Informationen im Zusammenhang mit der Wahl zu verfolgen und zu stoppen, tauchten die gleichen Probleme ohne Vorwarnung und mit grosser Anziehungskraft auf.

Jeder, der schon einmal Zeit auf Twitter, Facebook, Instagram oder einer anderen beliebten Social-Media-Website verbracht hat, weiss, dass ein Thema, das einmal in aller Munde ist, nur durch wenige Dinge aufgehalten werden kann.

Leider gilt diese Regel auch für Themen wie Fehlinformationen und falsche Gerüchte sowie für alles andere, was auf natürliche Weise Argumente und Diskurse auslöst. Soziale Medien sind darauf ausgelegt, an Gesprächen teilzuhaben, und die Themen, die die stärksten Gefühle hervorrufen, schlagen in der Regel die grössten Wellen in den Augen der Öffentlichkeit. Darüber hinaus können Social Media Bots von sich aus Trends aufgreifen oder sogar von bösgläubigen Akteuren speziell zur Verbreitung falscher Informationen entwickelt werden. Dies ist ein weit verbreitetes Problem, das gegen die Nutzungsbedingungen vieler Social-Media-Plattformen verstößt – aber die Verbreitung dieser Bots ist zu stark geworden, als dass man das Problem durch blosse Sperrung und Einschränkung des Posting-Verhaltens lösen könnte.

Während Bots an sich gegen die allgemeinen Regeln für soziale Medien verstoßen, ist das Urteil gegen sie etwas unschärfer, wenn es um tatsächliche Personen geht, die Fehlinformationen verbreiten. Roger Entner von Recon Analytics wird in Forbes zitiert und erklärt: „… Die Plattformen profitieren davon„, denn je unverschämter die Inhalte sind, desto mehr Menschen interagieren mit ihnen.

Er fährt fort: „Diese Art von ‚Engagement‘ ist es, wonach die Plattformen suchen; Menschen, die auf Dinge reagieren“. Das Gleiche gilt für „hasserfüllte“ Inhalte in Kombination mit eklatanten Fehlinformationen.

Nicht nur, dass viele Social-Media-Plattformen die Verbreitung von Fehlinformationen zulassen, es wird auch für die Betrachter immer schwieriger zu erkennen, welche Informationen korrekt sind und welche falsch interpretiert oder offenkundig falsch sind.

Was die Plattformen tun

Während soziale Medienplattformen in gewisser Weise von der objektiven Rate des Engagements profitieren, die mit „verlockenden“ und „kontroversen“ Fehlinformationen einhergeht, haben viele festgestellt, dass die Risiken die Vorteile überwiegen, wenn man solche Muster fortbestehen lässt. Als Reaktion auf solche Muster haben viele grössere Social-Media-Plattformen Instrumente eingeführt (oder versucht, sie einzuführen), um die Verbreitung solcher schädlichen Fehlinformationen zu stoppen.

Währenddessen sehen sich andere soziale Medienplattformen mit Skandalen konfrontiert, in denen behauptet wird, dass sie die Verbreitung falscher und schädlicher Informationen nicht nur eklatant ignorieren, sondern sogar befürworten.

TikTok zum Beispiel wurde vorgeworfen, dass sein Algorithmus Besucher gezielt zu Fehlinformationen über den laufenden Konflikt zwischen der Ukraine und Russland im Jahr 2022 sowie zu Inhalten mit Fehlinformationen über den Impfstoff COVID-19 leitet. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn man die Altersstruktur der App betrachtet, die Berichten zufolge im Jahr 2021 etwa 25 % der Nutzer im Alter von 10 bis 19 Jahren und 22 % im Alter von 20 bis 29 Jahren umfassen soll.

Wo und wie SEO zum Einsatz kommt

Jede gute SEO-Strategie stützt sich auf Inhalte, die auf Keywords ausgerichtet sind, sowie auf Trendthemen mit breiterer Anziehungskraft, um Links zu erhalten. Leider kann dies jedoch zu einer Verschärfung von Problemen mit Fehlinformationen führen, insbesondere wenn die Autoren dieser Inhalte die Informationen, die sie präsentieren, nicht ausreichend recherchiert haben.

Schlimmer noch, diese Fehlinformationen können exponentiell wachsen und sich weiterentwickeln, wenn man die Menge an Spam-Inhalten bedenkt, die von Bots im Internet erstellt werden, die auf der Suche nach anorganischem Traffic sind und ihre Rankings auf unehrliche Weise erhöhen, indem sie einfach Informationen aus dem Internet auslesen, um so viele Inhalte wie möglich zu erstellen.

Wenn die Algorithmen von Google nicht in der Lage sind, diese Informationen als unehrlich und irreführend zu erkennen und zu verstehen, wird dies zu einer Flutwelle falscher Informationen, die dann von einer scheinbar riesigen Anzahl von Websites im Internet diskutiert, berichtet und dargestellt werden – und so wächst das Trendthema weiter an und schwärt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich dieses Problem noch verschlimmert, da sich die Suchtrends und -tools weiterentwickeln und immer leichter zugänglich werden und möglicherweise von bösgläubigen Akteuren manipuliert werden.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Taktiken, die bösgläubige Akteure anwenden, um ihre Fehlinformationen zu verbreiten. Dem Search Engine Journal zufolge gehören zu diesen Taktiken unter anderem:

  • Ambiguation: die absichtliche Überflutung des Internets mit falschen Informationen.
  • Google Bombing: der Versuch, einen Begriff oder eine Phrase „neu zu definieren“, indem man den alternativen Inhalt veröffentlicht und Besucher (und Links) dorthin lenkt, so dass die Google-Algorithmen verwandte Suchanfragen neu verstehen und die Ergebnisse einordnen.
  • 302 Hijacking: eine untaugliche Methode, einen Besucher von einer Website auf eine andere, falsche und möglicherweise bösartige Website umzuleiten.
  • Typosquatting, in der Regel durch die falsche Schreibweise gängiger Domains und/oder Namen bekannter Personen, um den Eindruck zu erwecken, dass die dargestellten Informationen von diesen Quellen stammen.

Ähnlich wie die Social-Media-Plattformen von kontroversen Inhalten profitieren, profitieren auch die Suchmaschinen in gleicher Weise. Kontroverse Themen erhalten mehr Klicks – was bedeutet, dass sie mit grösserer Wahrscheinlichkeit in den SERPs erscheinen, wenn der nächste Besucher nach einem ähnlichen Thema sucht.

Viele Nutzer wissen vielleicht nicht, dass es bei Google ein Team gibt, das sich speziell mit dem Aufspüren und der Neutralisierung dieser und anderer Bedrohungen befasst, die sich mit der Entwicklung des Internets weiterentwickeln. In einem Teil ihrer Geschäftserklärung erklären sie ihre Arbeit wie folgt: „Wir suchen nach wirkungsvollen Massnahmen, die das Internet und die Gesellschaft für alle stärker und sicherer machen, indem wir uns darauf konzentrieren, einer bestimmten Gruppe von Menschen zu helfen – zum Beispiel Journalisten, der Zivilgesellschaft oder Aktivisten.“

In diesem Fall kann sich der Begriff „offene Gesellschaft“ auf das Internet als Ganzes beziehen, aber auch auf die kleineren „Gesellschaften“, die auf Social-Media-Plattformen, in Online-Nachrichtenforen und anderen bevölkerten Ecken des Internets entstehen.

In Online-Knotenpunkten, in denen es zwar festgelegte Regeln, aber keine Aufsicht gibt, sind offene Gesellschaften anfällig für Fehlinformationen und Gruppendenken und können sich zu regelrechten Fehlinformationsmaschinen entwickeln, wenn die beteiligten Personen leidenschaftlich genug für das eintreten, was sie für die Wahrheit halten.

Da diese offenen Gesellschaften aber genau das sind, muss man die Welle von Fehlinformationen, die möglicherweise von ihnen ausgeht, nicht nur durch die Aufnahme neuer Regeln in die AGBs sozialer Medien und das Vertrauen auf Googles Fehlinformationsteam kontrollieren – vor allem dann nicht, wenn SEO aktiv genutzt wird, um solche Informationen zu verbreiten, sei es, um absichtlich Schaden anzurichten oder einfach aus Unwissenheit.

Wie eine Content-Strategie helfen kann

Fehlinformationskampagnen müssen nicht so riesig sein wie die rund um die US-Wahlen und die COVID-19-Pandemie – sie können auch in kleineren, kompakteren Themen auftreten, insbesondere wenn es um Unternehmen und den persönlichen Ruf geht. Es gibt schliesslich einen Grund, warum PR-Firmen existieren und in der Online-Welt weiterhin florieren.

Wie im Search Engine Journal näher erläutert, erlebte beispielsweise der Online-Möbelhändler und -Marktplatz Wayfair scheinbar aus dem Nichts einen enormen Anstieg des Suchvolumens, der jedoch auf ein gefährliches und falsches Gerücht zurückzuführen war, das online kursierte.

Im Wesentlichen tauchten Online-Threads auf, in denen behauptet wurde, dass zufällige Produktangebote von Wayfair mit vermissten Personen und Menschenhandel in Verbindung gebracht werden könnten. Reuters entlarvt diese Verschwörung später vollständig – aber zumindest für kurze Zeit zwang die Fehlinformation, die im Internet zirkulierte, ohne dass es eine Möglichkeit gab, sie zu stoppen, Wayfair zu einer massiven und unerwarteten Gegenreaktion.

Von einer Fehlinformationskampagne erholen

Ganz gleich, ob es sich um eine massive Fehlinformationskampagne im Zusammenhang mit einem kontroversen Ereignis, einen plötzlichen Ansturm negativer Aufmerksamkeit aufgrund unangebrachter Panikmache oder einfach nur um willkürliche Anschuldigungen oder Versuche, den Ruf zu schädigen, handelt – der Einsatz einer Content-Strategie, mit der versucht werden soll, die Ausrichtung der SERPs zu verändern, mag sich wie ein schwerer Kampf anfühlen, ist aber nicht unmöglich. Und obwohl PR nicht nur dann zum Einsatz kommt, wenn ein Unternehmen oder eine Person mit negativer Presse konfrontiert wird, ist sie ein wichtiger Teil des Puzzles, wenn es um negative Trends geht.

Aufgrund der Natur von Trendthemen sollten diejenigen, die versuchen, sich von negativer SEO- oder Social-Media-Aufmerksamkeit zu erholen, auf Long-Tail-Keywords zum Thema abzielen oder ähnliche Formulierungen wie das Thema verwenden und Inhalte erstellen, die entweder die Behauptungen diskreditieren oder die Situation erklären.

Andere können sich auch für eine umfassendere PR-Kampagne entscheiden, die Inhalte auf anderen Websites beinhaltet, um die Verbreitung der Erklärung zu erhöhen (wie die Erklärung von Wayfair gegenüber Reuters). Darüber hinaus sollten sich SEOs und Geschäftsinhaber über selbstverschuldete SEO-Fehler im Klaren sein, die den Informationsfluss stören und die Situation möglicherweise verschlimmern könnten.

Als Opfer eines Fehlinformationstrends sollten Sie sich vor allem darüber im Klaren sein, dass Sie die Gerüchte oder Verleumdungen wahrscheinlich nie ganz aus der Welt schaffen werden. Es wird immer Teile des Internets geben, in denen Klärungen und Erklärungen und sogar Entschuldigungen nicht ankommen werden. Wenn Sie jedoch in allen verfügbaren öffentlichen Bereichen ehrlich und ethisch korrekt auf das Problem reagieren, haben Sie eine etablierte Quelle der Wahrheit, auf die Sie zurückgreifen können.

Verhinderung der weiteren Verbreitung von Fehlinformationen

Eine zweite Verantwortung von Content-Erstellern besteht nicht nur darin, sich gegen falsche Behauptungen im Internet zu wehren, sondern auch in der Erstellung neuer Inhalte selbst. Sie müssen sicherstellen, dass alles, was sowohl in einem Blog auf der Website als auch in den sozialen Medien, in Newsjacks, in Newslettern usw. dargestellt wird, korrekt und ehrlich ist.

Ob absichtlich oder unabsichtlich, es ist leicht, in die Falle zu tappen und Fehlinformationen zu verbreiten, wenn man nicht vorher gründlich recherchiert, um die Legitimität aus zuverlässigen Quellen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass die meisten Menschen nicht aktiv falsche Informationen verbreiten wollen. Sie sind einfach Opfer des Algorithmus und der Desinformationsmaschine, die im Internet ganz natürlich ablaufen.

Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass man nicht nur auf Fehlinformationen trifft, sondern diese auch weitergibt, schlägt die Leiterin des Forschungsprojekts, Kristin Lerman von der USC, eine gesunde, „abwechslungsreiche Informationsdiät“ vor, bei der die Informationen aus mehreren verschiedenen Quellen stammen. Diese verschiedenen Informationsquellen sollten idealerweise dieselben Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen oder zumindest nicht denselben Hintergrund haben, um sicherzustellen, dass die Informationen aus mehr als einem Blickwinkel stammen.

Doch selbst mit den besten und ehrlichsten Absichten wird jeder irgendwann Opfer von Fehlinformationen. Für Einzelpersonen mag dies nicht mehr Kopfzerbrechen bereiten als das einfache Löschen des Beitrags oder der Freigabe in den sozialen Medien – aber wenn die Informationen von Ihrem Unternehmen verbreitet werden, kann die sofortige Behebung des Problems hoffentlich Ihren Ruf retten und künftigen Ärger von Kunden oder Besuchern Ihrer Website vermeiden.

In solchen Fällen schlägt die Forbes-Mitarbeiterin Anne Marie Malecha vor: „Korrigieren Sie die Informationen sofort und arbeiten Sie schnell daran, die Quelle der Fehlinformationen zu ermitteln.“ Dazu gehört auch, dass Sie sich an andere unlautere Websites wenden, die auf Ihre Website verlinkt haben, und die Löschung von Erwähnungen oder schädlichen Backlinks verlangen.

Eine ehrliche und authentische Content-Strategie ist der nächste Schritt, um das Vertrauen Ihres Publikums zurückzugewinnen und weitere Taktiken in Betracht zu ziehen, wie z. B. die Erstellung neuer Inhalte und Linkbuilding-Kampagnen, um Ihr Ranking in den SERPs zu erneuern und zu verbessern.

Da Fehlinformationen im Internet so weit verbreitet sind, ist es unmöglich zu vermeiden, sie zu teilen oder sich mit ihnen zu beschäftigen. Aber wenn man lernt, wie man falsche Behauptungen erkennt, wie man legitime und neutrale Wahrheiten aus verschiedenen Blickwinkeln sucht und wie man reagiert, wenn Fehlinformationen geteilt werden, kann man die Verbreitung verlangsamen und gleichzeitig die Legitimität im Internet hervorheben.